BIOGRAPHIE (Deutsch)
Caterina Di Cecca ist eine in Rom lebende italienische Komponistin.
Ihre Werke wurden in fast zwanzig Ländern (darunter Österreich, Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Japan, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Philippinen, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Ukraine und USA) aufgeführt und programmiert – von international renommierten Ensembles und Orchestern wie dem Orchestre national du Capitole de Toulouse (FR), dem Tokyo Sinfonietta (JP), den Neue Vocalsolisten (DE), Alarm Will Sound (US), dem Birmingham Contemporary Music Group (UK), dem Orchester und Chor des Teatro Petruzzelli (IT), dem Orchestra della Toscana (IT), der Kammerphilharmonie Graubünden (CH), dem Ensemble Mosaik (DE), Musiques Nouvelles (BE), dem Ensemble Ars Nova (FR), dem Riot Ensemble (UK), dem Ulysses Ensemble, Ensemble Oerknal! (NL), dem Moscow Contemporary Music Ensemble (RU) und dem Ensemble Reconsil (AT).
Sie wurde bei rund fünfzig internationalen Kompositionswettbewerben und Calls for Scores ausgewählt, u. a. beim George Enescu International Composition Competition (Bukarest), dem Franco Donatoni International Meeting for Young Composers (Mailand), dem Irino-Preis (Tokyo – Kategorie: Kammerorchester), dem Symphony San Sebastián Concours (London), dem Wettbewerb Unanimes! der Association Française des Orchestres (Kategorie: Sinfonieorchester), der Biennale für Neue Musik Graubünden (CH – Kategorie: Streichorchester), dem Open Call SIAE – Classici di Oggi 2018/2019 sowie dem [’tactus] Young Composers’ Forum (Mons).
Kompositionsaufträge erhielt sie von bedeutenden Institutionen wie der Biennale Musica di Venezia (IT), dem Aldeburgh Festival – Snape Maltings (UK) in Zusammenarbeit mit dem Ulysses Network, dem Divertimento Ensemble (IT) mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung (DE), dem Ensemble Ars Nova in Kooperation mit der SACEM (FR), der SIAE – Classici di Oggi mit dem Orchestra della Toscana (IT), der Fondazione Lirico Sinfonica Petruzzelli e Teatri di Bari (IT), County Hall Arts (UK), dem MICF 2022 (US), dem Puccini Festival (IT), der Deutschen Botschaft Rom sowie der Weltausstellung 2015 (IT).
Ihre Werke wurden in bedeutenden Festivals und Veranstaltungsorten aufgeführt, darunter die Biennale Musica di Venezia (IT), das Aldeburgh Festival – Snape Maltings (UK), die Gaudeamus Muziekweek (NL), MITO SettembreMusica (IT), das Puccini Festival (IT), die Columbia University – The Italian Academy (US), das Festival Milano Musica (IT), das Auditorium Parco della Musica (IT), der International Telekom Beethoven Competition Bonn (DE), das CBSO Centre (UK), die Salle Cortot (FR), die Weltausstellung 2015 (IT), der Internationale Wettbewerb des Moskauer Konservatoriums – New Classics (RU), das ['tactus] Young Composers' Forum (BE), die Stagione Sinfonica dell'ORT (IT), die Stagione dei Concerti della Normale di Pisa (IT), das Festival Nuova Consonanza (IT), die Biennale für Neue Musik Graubünden (CH), der Reconsil Concert Cycle – REAKTOR (AT), die Stagione Rondò (IT), das IUC – Istituzione Universitaria dei Concerti (IT), das Missouri Theater (US), das CCP – Cultural Center of the Philippines (PH), der Ciclo Internacional de Música Laberintos Sonoros (MX), die Limonaia di Villa Strozzi (IT) und viele andere.
Als „Composer in Residence“ war sie in Italien (Fondazione Spinola Banna per l’Arte, 2015) und in den USA (Mizzou International Composers Festival, 2022) eingeladen.
Ihre Musik erscheint bei SZ Sugar (Mailand) und wurde u. a. auf France Musique, NHK World-Japan, Musiq3, Rai 5, RAI – RadioTre, RadiostART und Euroclassical gesendet.